Kooperationsprojekt
Mehr Männer in die Grundschule
AKTUELLES!
"Das besondere Projekt" - Eine Reportage im Weser-Kurier vom 21. November 2020
Auf die Corona-Folgen für Schüler an Grundschulen reagiert Christoph Fantini in seinem Kommentar im Weser-Kurier vom 19. Juli 2020
Am 12. Dezember 2018 haben die Teachermen erfolgreich an einem von Juliette Hackstein (pro familia Bremen) organisierten Workshop zu "Kindliche Sexualität im Grundschulalter" teilgenommen. Thematisiert wurde v.a. die kindliche Sexualität im Alter von 6-10 Jahren. Anschließend wurden Methoden für die sexualpädagogische Arbeit im Schulalltag vorgeschlagen und ausprobiert. Auch Materialien für die Praxis wurden den Teachermen mitgegeben. Zentraler Bestandteil des Workshops war die Selbstreflexion der Teachermen, sowie Gespräche über eigene Arbeiten und Erfahrungen in den Einsatzschulen. Abschließend wurden die Teachermen darauf aufmerksam gemacht, auch in ihren Einsatzschulen darauf hinzuweisen, dass sie fortgebildet wurden und sich im Sexualunterricht der Grundschulen qualifiziert einbringen können.
>> Rent a Teacherman goes International <<
Die Zahlen sprechen für sich: Gerade mal 10,5% (Stand 2017/2018- Statistisches Bundesamt) der Lehrkräfte in der Grundschule sind männlich. Im Bereich der vorschulischen Erziehung ist der Anteil sogar geringer. Je jünger die Schülerinnen und Schüler, desto geringer ist der Anteil der männlichen Lehrkräfte. Gleichzeitig „verschwinden“ die Männer in vielen Fällen auch aus der elterlichen Erziehung. Dabei ist die ausgewogene Erziehung durch Frauen wie Männer für die Entwicklung von Kindern anerkannt wichtig - beide Geschlechter spielen ihre ganz eigene Rolle in diesem komplexen Prozess. So wie schon länger versucht wird Frauen für „Männerberufe“ zu interessieren, ist es für die frühe kindliche Erziehung wichtig, entsprechend Männer zu gewinnen. Nicht, weil sie „besser“ sind, sondern weil sie durch die Kinder als männliche Fachkräfte erkannt werden können, die genauso wie die weiblichen für sie da sein können - und dadurch das erzieherische Setting kontrastereotyp bereichern.
Wer steckt dahinter?
„Männer in die Grundschule“ ist eine Kooperation der
Universität Bremen und der Senatorin für
Bildung und Wissenschaft.
Lehrer und Lehrerinnen, Studenten, Dozenten, Fachleiter und Behördenvertreter und
-vertreterinnen arbeiten gemeinschaftlich am Ziel des erhöhten Zugangs von
Männern in das Grundschullehramtsstudium.
Was wird gemacht?
In 3 Arbeitsgruppen wird an der Aufgabe gearbeitet, eine
größere Wahrnehmung und Resonanz des Berufes Grundschullehrer in der Öffentlichkeit und insbesondere bei den potenziellen Zielgruppen zu erreichen.
Alle drei Gruppen erarbeiten jeweils ein Konzept für strukturelle Maßnahmen in ihrem Bereich und koordinieren diese zu einem Gesamtvorhaben.